Marillenblechkuchen
Hervorgehoben unter: Backen & Desserts
Lassen Sie sich von diesem einfachen Rezept für Marillenblechkuchen begeistern – ein saftiger und fruchtiger Genuss, der perfekt für jeden Anlass ist! Mit frischen Marillen und einem lockeren Teig zaubern Sie im Handumdrehen ein köstliches Dessert, das Jung und Alt begeistert. Ideal für Kaffeetafeln oder als süßer Snack zwischendurch. Dieser Kuchen ist nicht nur einfach zu backen, sondern auch ein echter Blickfang auf jedem Desserttisch.
Der Marillenblechkuchen ist ein traditionelles Rezept, das in vielen Haushalten gerne zubereitet wird. Durch die frischen Marillen erhält der Kuchen eine angenehme Süße und Frische, die ihn besonders macht.
Der perfekte Geburtstagskuchen
Der Marillenblechkuchen ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ein wahrer Blickfang auf jeder Kaffeetafel. Mit seinem saftigen, fruchtigen Geschmack wird er garantiert zum Highlight jeder Geburtstagsfeier. Die frischen Marillen verleihen dem Kuchen eine erfrischende Note, die ihn von anderen klassischen Kuchen abhebt.
Egal ob für Groß oder Klein, dieser Kuchen kommt immer gut an. Die Kombination aus zartem Teig und den süßen Marillen sorgt dafür, dass jeder Bissen schmeckt wie ein Stück Sommer. Servieren Sie ihn mit einer Kugel Vanilleeis oder einer Portion Schlagsahne, um das Geschmackserlebnis noch zu intensivieren.
Ein Rezept für jede Jahreszeit
Ob im Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter – der Marillenblechkuchen eignet sich das ganze Jahr über. In der warmen Jahreszeit können Sie frische, regionale Marillen verwenden, während Sie in der kälteren Jahreszeit einfach auf eingekochte oder gefrorene Marillen zurückgreifen können. So genießen Sie diesen köstlichen Kuchen jederzeit.
Durch die Anpassung der Zutaten können Sie kreativ werden. Versuchen Sie zum Beispiel, die Marillen mit anderen Früchten wie Pfirsichen oder Äpfeln zu kombinieren. So wird jeder Kuchen einzigartig und bleibt dennoch dem Grundrezept treu.
Tipps für die perfekte Zubereitung
Achten Sie darauf, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben, bevor Sie mit der Zubereitung beginnen. Dies sorgt für einen gleichmäßigen Teig und ein besseres Backergebnis. Wenn Sie den Teig in der Schüssel gut durchrühren, können Sie sicherstellen, dass die Konsistenz ideal ist und keine Klumpen entstehen.
Ein weiterer wichtiger Tipp ist, den Kuchen gut zu beobachten, während er im Ofen ist. Jeder Ofen backt unterschiedlich, und es kann hilfreich sein, nach etwa 30 Minuten einen Stäbchentest durchzuführen. Stechen Sie mit einem Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens; wenn es sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig.
Zutaten
Zutaten für den Teig
- 250 g Mehl
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 3 Eier
- 125 ml Milch
- 125 ml Öl
- eine Prise Salz
Zutaten für den Belag
- 500 g frische Marillen
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
Teig vorbereiten
Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und mit einem Handrührgerät zu einem glatten Teig verrühren.
Blech vorbereiten
Ein Blech mit Backpapier auslegen und den Teig gleichmäßig darauf verstreichen.
Marillen schneiden
Die Marillen entsteinen, halbieren und gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
Backen
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 40 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
Fertigstellen
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Lagerung und Haltbarkeit
Der Marillenblechkuchen bleibt bei richtiger Lagerung mehrere Tage frisch. Lassen Sie den Kuchen vollständig auskühlen, bevor Sie ihn in eine luftdichte Aufbewahrungsbox legen. So bleibt er saftig und trocken, ohne an Geschmack zu verlieren.
Für eine längere Haltbarkeit können Sie den Kuchen auch einfrieren. Schneiden Sie ihn in Stücke und wickeln Sie jedes Stück in Frischhaltefolie oder Alufolie ein, bevor Sie es in einen Gefrierbeutel legen. So haben Sie den perfekten Snack für spontanen Besuch oder einen süßen Genuss für später.
Variationen des Rezepts
Experimentieren Sie mit verschiedenen Toppings und Füllungen, um Ihrem Marillenblechkuchen eine persönliche Note zu verleihen. Fügen Sie einige Schokoladenstückchen oder gehackte Nüsse zum Teig hinzu, um eine interessante Textur zu schaffen.
Eine weitere Möglichkeit, das Rezept zu variieren, ist die Verwendung von Gewürzen wie Zimt oder Kardamom, die dem Kuchen eine besondere Note verleihen. Für ein noch fruchtigeres Aroma können Sie die Marillen mit einem Spritzer Zitronensaft marinieren, bevor Sie sie auf den Teig geben.
Häufige Fragen zu Rezepten
→ Kann ich auch andere Früchte verwenden?
Ja, Sie können den Kuchen auch mit Pfirsichen oder Äpfeln zubereiten.
→ Wie bewahre ich den Kuchen am besten auf?
Lassen Sie den Kuchen vollständig abkühlen und bewahren Sie ihn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf.
Marillenblechkuchen
Lassen Sie sich von diesem einfachen Rezept für Marillenblechkuchen begeistern – ein saftiger und fruchtiger Genuss, der perfekt für jeden Anlass ist! Mit frischen Marillen und einem lockeren Teig zaubern Sie im Handumdrehen ein köstliches Dessert, das Jung und Alt begeistert. Ideal für Kaffeetafeln oder als süßer Snack zwischendurch. Dieser Kuchen ist nicht nur einfach zu backen, sondern auch ein echter Blickfang auf jedem Desserttisch.
Erstellt von: Mira Falkenstein
Rezeptart: Backen & Desserts
Schwierigkeitsgrad: einfach
Endmenge: 20 Stück
Das brauchen Sie
Zutaten für den Teig
- 250 g Mehl
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 3 Eier
- 125 ml Milch
- 125 ml Öl
- eine Prise Salz
Zutaten für den Belag
- 500 g frische Marillen
- Puderzucker zum Bestäuben
Schritt-für-Schritt Anleitung
Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und mit einem Handrührgerät zu einem glatten Teig verrühren.
Ein Blech mit Backpapier auslegen und den Teig gleichmäßig darauf verstreichen.
Die Marillen entsteinen, halbieren und gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 40 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Nährwertangaben (pro Portion)
- Kohlenhydrate: 35 g
- Fette: 10 g
- Eiweiß: 4 g